Tag 8

Es gibt Momente, die einen Lebensplan umwerfen. Placide Cappeau hatte einen solchen Moment als er acht Jahre alt war. Seine Zukunft hatten seine Eltern für Ihn entworfen: Er sollte später in die Fußstapfen seines Vaters treten und das Handwerk des Fassmachens erlernen. Als jedoch im Spiel mit einem Freund, das Gewehr des Vaters ihm die Hand zerschoss, konnte davon keine Rede mehr sein.

Die Familie und der Junge waren tapfer und fanden neue Wege. Dank finanzieller Unterstützung konnte Placide eine akademische Laufbahn einschlagen, und als junger Mann sogar in Paris studieren. Seiner Heimat aber doch verbunden, kam er anschließend zurück in seine Heimatstadt und blieb der Fassbranche treu: er verdiente sein Geld fortan mit dem Weinhandel. Eines Tages bat ihn der örtliche Pfarrer, ein Weihnachtsgedicht zu schreiben. Die neue Kirchenorgel sollte in diesem Jahr eingeweiht werden. Cappaeu war sehr an Literatur interessiert und schrieb gelegentlich Gedichte. Er war scheinbar ganz zufrieden mit seiner Prosa. Er bat seinen Freund Adolphe Adams, der ein recht erfolgreicher Komponist war, sein Gedicht zu vertonen. Nachdem das Ergebnis an Weihnachten zur Einweihung der Kirchenorgel in Roquemaure Premiere feierte, wurde es in Frankreich schnell populär. Das war Ende der 1840er Jahre. Das Placide Cappeau ein bekennender Nicht-Christ war und Adolphe Adams ein Jude, hatte der katholischen Kirche jedoch nicht gefallen, weshalb sie das Lied verbot und damit die Verbreitung verhinderte, heißt es. Erst einige Jahre später, nämlich 1855, schrieb ein Amerikaner, übrigens eine ehemaliger Prediger der sich später ebenfalls von der Kirche abwandte, also ein Amerikaner mit dem Namen John Sullivan Dwight, einen englischen Text zu der Melodie und veröffentliche das Lied über sein sehr erfolgreiches Musikjournal. Damit wurden die Dämme international gebrochen. Die amerikanische Version ist die bekannteste und fehlt in keine Christmas Gospel Chor. „Minuit, chretiens“, besser bekannt als „O holy night“. Hier in einer deutschen Version

icon_07